Willkommen
Im Juni 2015 wurde die LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz offiziell anerkannt. LEADER ist ein Förderprogramm der EU mit dem innovative Maßnahmen und Projekte im ländlichen Raum unterstützt werden. Erstmalig nehmen die Gemeinden der Regio Vorderland-Feldkirch, der Regio Im Walgau und die Stadt Bludenz gemeinsam am LEADER-Programm teil.
Aktuell
Bildergalerie
Handwerkliche Talente im Walgau entdecken.entwickeln.fördern – LEADER Projekt erfolgreich beendet!
Neben erfolgreichen Kooperationen zwischen Schulen und Handwerksbetrieben, entstanden im Projekt "Handwerkliche Talente im Walgau entdecken.entwickeln.fördern" auch zwei Anhänger zum Thema Handwerk. Die "Walgauer Werkboxen" und die "Walgauer Experimente", gefüllt mit Materialien, Werkzeugen und Anschauungsobjekten aus verschiedenen Bereichen, die von Lehrpersonen und Kindern genutzt werden können. Kinder und Jugendliche können so das Handwerkt erforschen und spielerisch begreifen. Kreativität, Spaß und Motivation zum selbstständigen Denken und Schaffen sowie das Erkennen der eigenen Fähigkeiten stehen im Vordergrund. Unterstützt und begleitet werden die SchülerInnen von Seniorfüchsen - Profis aus dem Handwerk, die ihr Wissen an die jungen Menschen weitergeben möchten. Volks- und Mittelschulen können einen oder beide Anhänger ausleihen und selbstständig damit arbeiten.
Erste internationale LEADER-Exkursion in Vorarlberg
Vom 11. bis 13. September 2018 fand die erste internationale LEADER-Exkursion statt, bei der innovative LEADER-Projekte der beiden Vorarlberger LEADER-Regionen Regionalentwicklung Vorarlberg und Vorderland-Walgau-Bludenz besichtigt wurden. Mit der abendlichen Veranstaltung im Alpengasthof Muttersberg in Nüziders fand die Exkursion bei bestem Wetter ihren Auftakt. Während der folgenden zwei Exkursionstage wurden insgesamt 14 Projekte der gastgebenden Regionen Regio-V und Vorderland-Walgau-Bludenz von den Projektträgern vorgestellt. Gestartet wurde in Bludenz mit einer einstündigen Busfahrt durch den schönen Bregenzer Wald. Bereits während der Fahrt gab LEADER-Manager Peter Steurer viel Wissenswertes über die Region und über Projekte bekannt. Auf dem Programm standen dort u.a. der Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch sowie die Imkerschule Bentele in Alberschwende. Die Vorstellung der erfolgreichen LEADER-Projekte „Wir sind Asyl – wir sind aktiv“, „Engagiert sein“ und „Vorankommen“ fand ebenso großen Anklang. In der LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz übernahm LEADER-Managerin Karen Schillig die Führung. Mit einem morgendlichen Spaziergang entlang der Frutz in Rankweil, wurde das Projekt „Kultur Gut Trift“ anschaulich präsentiert. Nachdem der Bus die engen Kurven zum Dünserberg gemeistert hatte, gab es dort Informatives zu den Projekten „Dreiklang“, „Seilbahn Schnifis“ sowie „Regionalmarkt“ zu hören. Auch die Walgauer Werkboxen und Walgauer Experimente des Projekts „Handwerkliche Talente entdecken.entwickeln.fördern“ konnten von den experimentierfreudigen TeilnehmerInnen besichtigt werden. Den Abschluss der erfolgreichen Exkursion bildete ein Besuch des neu errichteten Kulturpavillons in der Burgruine Blumenegg in Thüringerberg, einem Kooperationsprojekt der beiden LEADER-Regionen.
Eröffnung Alpine Art Muttersberg
Mehr als 65 Besucherinnen und Besucher nahmen am 21. Juni 2018 an der feierlichen Eröffnung des neuen Kunstweges am Muttersberg teil. Sechs Künstlerinnen und Künstler aus Vorarlberg stellen an verschiedenen Standorten entlang des Kunstweges ihre Interpretation des Lebens in den Bergen kontrastreich dar.
Burgruine Blumenegg - Grundstein für Kulturpavillon gelegt
Am 24. Jänner 2018 wurde mit einer Steinlegung der Bau des Kulturpavillons in der Ruine Blumenegg offiziell eingeweiht. Neben den Geschäftsführern der beiden LEADER-Regionen, Karen Schillig für die LEADER-Region Vorderland-Walgau-Bludenz und Peter Steurer für die LEADER-Region Regionalentwicklung Vorarlberg, waren Vertreter des Landes Vorarlberg, des Bundesdenkmalamtes, Kooperationspartner des Vereins Burgfreunde Blumenegg sowie die Presse anwesend. Die Fertigstellung des Pavillons und dessen Eröffnung ist im Rahmen des Walserherbst 2018 geplant.
Kultur Frei Raum
KULTUR FREI RAUM bedeutet einerseits die Schaffung eines Begegnungsraums für ALLE (jung und alt, Menschen mit und ohne Einschränkung/Behinderung) für informelles Zusammenkommen. Die zweite Absicht ist es, der Bevölkerung einen Ort zur Verfügung zu stellen, in dem jeder ein Talent oder Angebot vorstellen kann. Damit wird der Raum zu einem Lernraum. In Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Lebensraum Vorderland bekam die Initiative das Angebot deren Räumlichkeiten an zwei Wochentagen (Dienstag und Samstag) zu nutzen. Neben den Begegnungstreffs (Café MiMi -mit minimalen Mitteln) und den Impulsen in diesen Räumlichkeiten, wird auch der öffentliche Raum bzw. die Landschaft zum Begegnungsraum ("der wandernde Schanigarten").