Beschreibung der LEADER-Region
Die Region der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)
Die Region umfasst einerseits wichtige Teile des Talbodens im Rheintal und im Walgau. Dieser Talboden enthält nicht nur große Gewerbe- und Wohnflächen sowie Verkehrsinfrastrukturen, sondern auch die Talauen entlang von Ill und Rhein (Ostufer) und die Landesgrünzone, in der vor allem Landwirtschaft und Naherholung dominieren. Neben den Talböden sind auch die Hanggemeinden des Rheintals und des Walgaus Teil der LEADER-Region. Diese Hanggemeinden bieten Zugang zu mehreren Seitentälern wie z.B. zum Laternsertal, zum Großen Walsertal, zum Klostertal, zum Montafon, zum Brandnertal sowie zum benachbarten Fürstentum Liechtenstein.
Die Region Vorderland-Walgau-Bludenz ist gekennzeichnet durch viele kleine Gemeinden mit ländlichen Traditionen in einem städtisch geprägten Umfeld mit starken gewerblich-industriellen Strukturen. Es gibt keine eindeutigen Zentrums- oder Peripherielagen, sondern eine hybride Raumstruktur, die als „periurban“ bezeichnet werden kann. Diese Vielfalt innerhalb des Gebiets sowie die teils erheblichen wirtschaftlichen und soziokulturellen Unterschiede zwischen den kleinen und größeren Gemeinden bergen gleichzeitig große Herausforderungen und große Chancen. Das dieser Vielfalt innewohnende Potential soll durch die koordinierte Umsetzung der vorliegenden Strategie gehoben werden.
Die beiden Städte Feldkirch und Bludenz übernehmen viele zentralörtliche Funktionen. Während Bludenz Mitglied der LAG ist, besteht mit der Stadt Feldkirch (über 33.000 EinwohnerInnen) im Hinblick auf die kommende LEADER-Periode lediglich eine Vereinbarung, dass bei geeigneten Themen Kooperationen angestrebt werden.
Der Zusammenschluss zu einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG)
Die Gemeinden im Vorderland und Walgau sind seit längerem in eigenen Regionalverbänden, der Regio Vorderland-Feldkirch (seit 1978) und der Regio Im Walgau (seit 2011) organisiert. In den letzten Jahren hat sich die Zusammenarbeit zwischen den beiden Regios zunehmend intensiviert. Die Regios sind so zur zentralen Institution für Gemeindekooperationen geworden und haben neue organisatorisch-administrative Grenzen in der Region geschaffen. Die gemeinsame Bewerbung als LAG Vorderland-Walgau-Bludenz ist der logische nächste Schritt auf dem Weg zu einer noch engeren regionalen Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden sowie zwischen den Städten und ihren Umlandgebieten.
Während der Entwicklungsphase gab es mehrere öffentliche Veranstaltungen um die Bürger und Bürgerinnen in den Prozess mit einzubeziehen. Der Beitrag des Walgau-TV berichtet über eine Veranstaltung in Feldkirch im Mai 2014.