Was ist LEADER?

LEADER ist eine seit 1991 bestehende Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union. Gefördert werden innovative Strategien zur Entwicklung ausgesuchter ländlicher Regionen. 

LEADER steht als Abkürzung für das französische „Liason entre actions de développement de l'économie rurale“, das auf Deutsch die "Verbindung von Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft" bedeutet. 

Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen sowie Kooperationen und Maßnahmen zur Stärkung und Entwicklung des ländlichen Lebensraums, der ländlichen Wirtschaft und der Lebensqualität zu fördern.

Im neuen Programm für Ländliche Entwicklung bis 2020 wurde LEADER als eigenständige Maßnahme verankert. Für die Umsetzung in Österreich stehen knapp 250 Millionen Euro zur Verfügung, davon rund fünf Prozent der Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

 Österreichweit gibt es 77 LEADER-Regionen, Vorarlberg ist mit zwei LEADER-Regionen vertreten.

  LEADER für Einsteiger

In dem kurzen Film wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.

 

 Quelle: http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/leader

 

Wichtige LEADER-Prinzipien:

LEADER-Prinzipien

Lokale EntwicklungsstrategienLokale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020

LEADER steht allen Regionen im ländlichen Gebiet zur Beteiligung offen. Ländliche Regionen, die sich am LEADER-Programm beteiligen wollen müssen eine sog. Lokale Entwicklungsstrategie (LES) vorlegen, welche die grundsätzlichen Ziele des Programms berücksichtigt. Die LES beinhaltet die gewählten Schwerpunkte einer Region und beschreibt drei Aktionsfelder mit deren Themen und Maßnahmen. Neben der Qualität der Entwicklungsstrategie ist die Qualität der Organisation der lokalen Aktionsgruppen (LAG) von besonderer Bedeutung.

 

Lokale Aktionsgruppe

Für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategien sind die lokalen Aktionsgruppen (LAG) verantwortlich, da diese bestmöglich die Potenziale in der Region sammeln, als Schnittstelle fungieren und die Umsetzung von Projekten anregen bzw. unterstützen.

Die Mitglieder einer LAG müssen gemeinsam eine Entwicklungsstrategie für ihr Gebiet ausarbeiten und umsetzen. Zur Unterstützung und Durchführung dieser Aufgaben wird eine LAG-Managementstelle eingerichtet.